Tshiku Sei Kan Kendo Club Basel
Tshiku Sei Kan Basel


Der Tshiku Sei Kan Kendo Club Basel (TSK) wurde 1998 gegründet.
Der Name „Tshiku Sei Kan“ bedeutet „Im Wind wehender Bambus“, ein Sinnbild für Stärke und Flexibilität – zentrale Prinzipien des Kendo.
Unser Club wurde von Daniel Fröhlich (6. Dan Kendo) mitbegründet. Das Training für Erwachsene wird von Mathieu Schoch (6. Dan Kendo) und Oliver De Capitani (6. Dan Kendo) geleitet. Sara Binet (4. Dan Kendo) leitet das Kindertraining.
Über Uns
Was ist Kendo?
Was ist Kendo?
Kendō (剣道) bedeutet wörtlich „Schwert-Weg“ (ken = Schwert, dō = Weg) und ist die moderne Form des traditionellen japanischen Schwertkampfs (Kenjutsu), wie er einst von den Samurai praktiziert wurde. Doch Kendo ist mehr als nur eine Kampfkunst – es ist ein Weg zur persönlichen Weiterentwicklung.
Neben der Perfektionierung von Technik und Taktik legt Kendo besonderen Wert auf die geistige Schulung. Durch das regelmäßige Training sollen Charakterstärke, Entschlossenheit und moralische Integrität gefördert werden.
Warum Kendo?
Kendo ist eine der klassischen Budō-Disziplinen und verbindet körperliches Training mit mentaler Entwicklung. Das regelmäßige Üben stärkt nicht nur Konzentration, Reaktionsvermögen und Entschlusskraft, sondern auch Selbstdisziplin, Verantwortung und Fairness.
Kendo erleben
Der beste Weg, Kendo kennenzulernen, ist es selbst auszuprobieren! Besucht uns einfach während der Trainingszeiten, schaut zu oder nehmt direkt an einem Probetraining teil. Wir beantworten eure Fragen auch gerne.
Wer Kendo lieber erst als Zuschauer erleben möchte, ist herzlich eingeladen, unser Turnier, den Basilisk-Cup, zu besuchen. Seit 2009 findet dieses zweitägige Event jedes Jahr statt – seit 2013 auch mit einer Kategorie für Junioren. Einblicke in unsere faszinierende Sportart gibt es zudem in unserer Galerie.