Informationen für Wettkämpfe
Der Wettkampf: Shiajo (Kampffläche)
2. Der Wettkampf
2.1 Shiaijo (Kampffläche)
Die Kampffläche muss eine Seitenlänge von 9 bis 11 m aufweisen. Die Kampffläche muss nicht quadratisch sein. Die beiden Standlinien sind 1.4 m vom Zentrum entfernt. Jeder Kampf beginnt und endet an diesen Linien. Zudem startet der Kampf nach jeder Unterbrechung des Schiedsrichters erneut an der Standlinie. Ein Kämpfer darf die Standlinie am Beginn des Kampfes nicht übertreten, muss also nicht ganz an die Linie treten. Oftmals werden die Kämpfer aufgefordert, ganz an die Linie zu gehen. Dies ist zwar falsch, doch man sollte es trotzdem tun (nicht im Sonkyo nach vorne watscheln, sondern aufstehen, nach Vorne gehen und wieder in die Sonkyo Position gehen!)
In die Kampffläche Eintreten:
- Ausserhalb der Kampffläche stehen. Aufrechte Haltung, Shinai locker an der Seite.
- In die Kampffläche treten.
- Beide Kämpfer verbeugen sich gegenseitig (gemeinsam)
- Shinai an die Hüfte nehmen, Daumen auf die Tsuba und mit 3 Schritten an die Standlinie gehen. Beim 3. Schritt das Shinai ziehen und…
- …gemeinsam mit dem Gegner und mit Spannung in die Sonkyo Position gehen.
- Im Sonkyo warten, bis der Befehl zum Kampfbeginn ertönt (Hajime!)
Aus der Kampffläche Austreten:
- An der Standlinie im Kamae auf Schlussbefehl des Schiedsrichters warten (Shobu-ari oder Hikiwake).
- Nach dem Befehl gemeinsam mit dem Gegner ins Sonkyo und das Shinai zurückstecken.
- 3 Schritte rückwärts gehen, Shinai an der Hüfte und Daumen auf der Tsuba.
- Gemeinsam mit dem Gegner abgrüssen.
- Aus dem Shiaijo treten.
Aufstellung am Anfang und Ende von Teamwettkämpfen:
Gültiger Treffer/Stich (Yuko Datotsu):
- Zulässige Trefferfläche der Gegnerischen Rüstung mit dem korrekten Bereich des eigenen Shinais treffen.
- Angriff mit grosser Entschlossenheit ausführen
- Angriff mit einer korrekten Körperhaltung ausführen
- Nach dem Treffer Zanshin zeigen (Zustand geistiger und körperlicher Wachsamkeit dem Gegenangriff des Gegners gegenüber)
Wichtige Punkte für einen erfolgreichen Ippon:
Bei jeden Angriff an dessen Erfolg glauben, jedoch jeden Angriff sauber vorbereiten. Nach einem Punkt keine Jubelgeste oder Siegesgeste zeigen. Einen Punkt zu bejubeln gilt als respektlos seinem Gegner gegenüber und kann zu einem Aberkennen des Punktes führen!