Informationen für Wettkämpfe
Die Ausrüstung: Shinai
Diese Zusammenstellung ist eine Mischung aus offiziellen Regelungen und Tipps für den Wettkampf. Dieses Dokument soll als Hilfe für die Turniervorbereitung (auch für Trainings) dienen und ist kein offizielles Regelwerk. Offizielle Regeln sind im Regelwerk des Internationalen Kendo Verbandes einzusehen.
1. Die Ausrüstung
1.1 Shinai
Das Shinai muss aus Bambus oder einem synthetischen, von der All Japan Kendo Federation genehmigten Material bestehen (Carbon Shinai). Das Shinai muss aus 4 längsgeschnittenen Streben, aus den oben genannten Materialien bestehen. Innerhalb des Shinais dürfen ausschliesslich der Plastik oder Gummistopper in der Shinaispitze und das Metallplättchen im Griff vorzufinden sein. Das Shinai muss punkto Länge, Gewicht und Durchmesser folgender Tabelle entsprechen: Die in den Tabellen aufgeführten Längen beziehen sich auf das komplett zusammengebaute Shinai, mit allen Lederteilen. Das aufgeführte Gewicht bezieht sich auf das komplett zusammengebaute Shinai, samt allen Lederteilen, jedoch ohne Tsuba und Tsuba-dome (TsubaStopper). Daher bringt man die Shinai beim Shinaicheck ohne Tsube hin. Die Tsuba muss aus Leder oder einem Synthetischen Material bestehen und darf keinen grösseren Durchmesser als 9 cm aufweisen. Zudem muss sie bis zum oberen Ende der Tsukagawa (Ledergriff) gelangen können.
Kämpfen mit einem Shinai (Ittô):
Geschlecht | Kinder | Jugendliche | Erwachsene | |
Länge | beide | max. 114 cm | max. 117 cm | max. 120 cm |
Gewicht | Frauen | min. 400 g | min. 420 g | min. 440 g |
Männer | min. 440 g | min. 480 g | min. 510 g | |
Durchmesser | Frauen | min. 24 mm | min. 25 mm | min. 25 mm |
Männer | min. 25 mm | min. 26 mm | min. 26 mm |
Kämpfen mit zwei Shiani (Nitô):
Geschlecht | Daitô (Langschwert) | Shôtô (Kurzschwert) | |
Länge | beide | max. 114 cm | max. 62 cm |
Gewicht | Frauen | min. 400 g | zwischen 250 und 280 g |
Männer | min. 440 g | zwischen 280 und 300 g | |
Durchmesser | Frauen | min. 24 mm | min. 24 mm |
Männer | min. 25 mm | min. 24 mm |
Obwohl die Shinaikontrollen an den verschiedenen Turnieren unterschiedlich streng sind, sollte jedes Shinai aus Sicherheitsgründen immer in einem guten Zustand sein.
Für das erfolgreiche passieren des Shinai-Checks muss zusätzlich zu den oben genannten Angaben weiteres beachtet werden. Die Bambusstreben sollen keinerlei Splitter oder Risse aufweisen. Das regelmässige ölen der Streben (mit speziellem Shinaiöl oder pflanzlichem Öl) verhindert das schnelle brechen der Streben.
Sämtliche Lederteile – Tsukagawa(Griff), Nakayui (Lederbändchen) und Sakigawa (Spitze) – dürfen sich bei manuellem Drehen nicht bewegen und keine Löcher und Risse aufweisen. Die Tsuru (Schnur) sollte gut gespannt sein.
Ein wichtiger Tipp für Turniere ist, seine Shinai unbedingt anzuschreiben (am besten auf dem Ledergriff). Je grösser das Turnier, desto grösser wird die Verwechslungsgefahr.
Nehmt für Turniere immer mindestens 1 Ersatzshinai mit. Während des Wettkampfs sollte das Ersatzshinai immer bereit stehen (mit Tsuba montiert).